Benachrichtigungen und Erinnerungen im Online-Kalender clever nutzen

11.09.2025

Benachrichtigungen und Erinnerungen im Online-Kalender clever nutzen – So verpassen Sie keinen Termin

Online-Kalender wie Kalender.digital unterstützen Sie dabei, Ihren Arbeitsalltag einfach und effizient zu organisieren. Mit den richtigen Einstellungen informieren Sie zuverlässig über neue Termine, Änderungen und bevorstehende Ereignisse. Hier erfahren Sie, wie Sie Erinnerungen gezielt einsetzen, Benachrichtigungen individuell anpassen und so Ihre digitale Terminorganisation optimieren.

Was ist der Unterschied zwischen Erinnerungen und Benachrichtigungen?

Erinnerungen richten sich direkt an Personen, die an einem konkreten Termin teilnehmen sollen. Sie helfen dabei, rechtzeitig an einen bevorstehenden Termin zu denken. Kalender.digital verschickt Erinnerungen automatisch per E-Mail oder SMS, je nach Einstellung. Sie legen fest, wann die Erinnerung erfolgt, zum Beispiel 15 Minuten, eine Stunde oder mehrere Tage vor dem Termin.

Benachrichtigungen hingegen informieren nicht über den Termin selbst, sondern über Änderungen im Kalender. Sie erhalten automatisch eine E-Mail, sobald ein neuer Termin eingetragen, geändert oder gelöscht wird. So bleiben alle Beteiligten auf dem neuesten Stand, auch wenn sie selbst nicht am Termin teilnehmen.

Die Vorteile von Erinnerungen und Benachrichtigungen

Ein Kalender allein reicht nicht aus, um den Überblick zu behalten. Je komplexer der Arbeitsalltag, desto leichter geraten Termine in Vergessenheit. Die Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion im digitalen Kalender bieten Ihnen daher viele Vorteile:

  • Rechtzeitige Erinnerung: Sie verpassen keine Fristen oder Meetings.

  • Transparente Kommunikation: Ihr Team weiß, was geplant ist und was sich ändert.

  • Mehr Verlässlichkeit: Kunden, Klienten und Mitarbeitende fühlen sich besser betreut.

  • Weniger Rückfragen: Wer informiert ist, muss nicht mehr nachhaken.

  • Höhere Effizienz: Automatische Benachrichtigungen sparen Zeit und Abstimmungsaufwand.

Anwendungsbeispiele – So nutzen Sie die Kalender-Funktionen sinnvoll

Ob Sie Termine für Ihre Kundschaft planen, Ihr Team koordinieren oder Veranstaltungen vorbereiten: Erinnerungen und Benachrichtigungen helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und Abläufe zu verbessern. Sie können beide Funktionen in vielen Situationen einfach und praktisch einsetzen.

Pünktliche Termine mit Kunden und Klienten

Wenn Sie regelmäßig mit Kunden und Klienten arbeiten, sorgen Erinnerungen dafür, dass Termine eingehalten werden. Hinterlegen Sie für jeden Termin eine E-Mail-Erinnerung, die automatisch einen Tag vorher verschickt wird. In dringenden Fällen wählen Sie zusätzlich eine SMS kurz vor Beginn. So reduzieren Sie Ausfälle.

Abstimmungen im Team beschleunigen

Organisieren Sie im Team Projekte oder koordinieren Sie viele Besprechungen? Nutzen Sie Benachrichtigungen, um Kolleginnen und Kollegen über neue Termine oder Änderungen zu informieren. Sobald ein Termin verschoben wird oder ein neuer Eintrag im Projektkalender erscheint, geht eine Nachricht direkt ins Postfach. Ihr Team bleibt informiert, ohne dass Sie jede Änderung separat kommunizieren müssen.

Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung

Bei der Planung von Events helfen Erinnerungen, wichtige Termine nicht aus den Augen zu verlieren. Erinnern Sie das Technikteam oder das Catering am Vortag oder zwei Stunden vor dem Aufbau per SMS. So stellen Sie sicher, dass alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und das ohne Nachtelefonieren oder Verzögerungen.

Erinnerungen per E-Mail und SMS

In Kalender.digital können Sie Erinnerungen individuell anpassen und automatisch versenden. Erinnerungen sind ab der Plus-Version per E-Mail, ab der Premium-Version zusätzlich per SMS möglich.

So legen Sie einen Empfänger an:

  1. Öffnen Sie Ihren Kalender über einen Zugriffslink mit Schreibrechten (z. B. Administrator- oder Bearbeiter-Link).

  2. Erstellen oder bearbeiten Sie einen Termin.

  3. Navigieren Sie im Termin zu Erinnerungen.

  4. Klicken Sie auf Empfänger anlegen.

  5. Tragen Sie den Namen und die E-Mail-Adresse ein.

  6. Bestätigen Sie mit Anlegen.

Erinnerung erstellen:

  1. Nach dem Anlegen eines Empfängers klicken Sie auf Hinzufügen.

  2. Wählen Sie die gewünschte Versandart: E-Mail oder SMS.

  3. Passen Sie das Zeitfenster an. Möglich sind z. B. 15 Minuten, 1 Stunde oder 1 Tag vor dem Termin und sogar bis zu 12 Monate im Voraus.

  4. Speichern Sie den Termin, damit die Erinnerung aktiviert wird.

Sie können mehrere Erinnerungen pro Termin festlegen. Zum Entfernen klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol neben dem jeweiligen Eintrag.

Erinnerung per SMS einrichten – Schritt für Schritt

  1. Öffnen Sie den Kalender über den Administrator-Link.

  2. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen).

  3. Wechseln Sie zum Reiter Team.

  4. Fügen Sie ein neues Teammitglied hinzu oder bearbeiten Sie ein bestehendes.

  5. Tragen Sie die Telefonnummer ein und speichern Sie.

  6. Wechseln Sie zur Kalenderansicht und legen Sie einen Termin an.

  7. Wählen Sie im Termin unter Erinnerungen den Empfänger aus.

  8. Aktivieren Sie die Versandart SMS.

  9. Speichern Sie den Termin.

Benachrichtigungen bei neuen oder geänderten Terminen

Benachrichtigungen halten alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand. Sie informieren per E-Mail über neue Termine, Änderungen oder Löschungen. Diese Funktion steht ab der Plus-Version zur Verfügung.

So aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen:

  1. Öffnen Sie den Kalender über den individuellen Zugriffslink.

  2. Klicken Sie auf das Hamburger-Menü oben rechts.

  3. Wählen Sie Benachrichtigungen.

  4. Tragen Sie den Namen und die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

  5. Wählen Sie den passenden Unterkalender aus.

  6. Legen Sie fest, über welche Änderungen informiert werden soll:

  • Neue Termine

  • Wichtige Änderungen (Datum, Uhrzeit, Löschung)

  • Alle Änderungen (auch Titel, Ort, Beschreibung)

  1. Speichern Sie die Einstellung.

Empfänger verwalten:

  • Öffnen Sie den Kalender über den Admin-Link.

  • Gehen Sie zu EinstellungenTeam.

  • Fügen Sie über Neues Teammitglied weitere Personen hinzu.

  • Aktivieren Sie unter Benachrichtigungen die gewünschten Optionen.

So vermeiden Sie typische Fehler

Fehler entstehen häufig durch veraltete E-Mail-Adressen, fehlende Einstellungen oder unklare Zuständigkeiten. Auch falsche Zeitzonen können Erinnerungen oder Benachrichtigungen verhindern.

Wenn eine Mitteilung nicht ankommt oder ein Termin doppelt erscheint, kontrollieren Sie die hinterlegte Zeitzone, die Empfängerdaten sowie die ausgewählte Versandart.

Checkliste für den Alltag

  • Wurden alle Empfänger korrekt hinterlegt?

  • Ist die gewünschte Versandart aktiviert?

  • Passt die Zeitzone zu Ihrer Kalenderumgebung?

  • Sind Erinnerungen gespeichert und aktiv?

  • Stimmen Rollen und Zuständigkeiten?

Datenschutz bei Erinnerungen und Benachrichtigungen

Sobald Sie personenbezogene Daten per E-Mail oder SMS versenden, greifen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dazu zählen bereits Namen, Telefonnummern oder Termininhalte. Sie tragen die Verantwortung, Empfänger transparent zu informieren und sensible Angaben zu schützen. Achten Sie darauf, nur die Daten zu übermitteln, die wirklich notwendig sind.

So schützt Kalender.digital Ihre Daten

Kalender.digital erfüllt alle Anforderungen der DSGVO. Unsere Server stehen ausschließlich in Deutschland. Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter und speichern IP-Adressen nur in anonymisierter Form. Alle Funktionen lassen sich so einstellen, dass nur notwendige Daten verarbeitet werden. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Kalenderinhalte.

Tipps

  • Frühzeitig erinnern: Für wichtige Termine empfiehlt sich eine zusätzliche Erinnerung ein bis zwei Tage im Voraus.

  • Kontaktangaben regelmäßig prüfen: Nur korrekte Daten sorgen für funktionierende Benachrichtigungen.

  • Reaktionszeit bedenken: Planen Sie Erinnerungen so, dass Empfänger noch ausreichend Zeit zur Vorbereitung haben.

Fazit

Erinnerungen und Benachrichtigungen machen aus Ihrem Online-Kalender ein aktives Planungstool. So informieren Sie rechtzeitig, sparen Zeit und helfen dabei, Termine einzuhalten. Mit Kalender.digital gelingt die Einrichtung schnell. Passen Sie die Einstellungen an Ihre Anforderungen an und sorgen Sie so für mehr Klarheit und Zuverlässigkeit im Arbeitsalltag.



Weitere Artikel